Die ASGS-Spezialistinnen/Spezialisten sorgen für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Wie tun sie das konkret? Entdecken Sie in diesem Artikel 5 grundlegende Aufgaben, mit denen sie ihren Auftrag erfüllen.
Die Überwachung der Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz ist eine komplexe Aufgabe, die umfassendes Wissen erfordert und daher nicht auf die leichte Schulter genommen werden darf, sondern professionell durchgeführt werden muss. Genau das ist die Aufgabe der ASGS-Spezialistinnen und -Spezialisten. Dank der folgenden 5 Aufgaben kann ein Unternehmen von einem besseren Schutz der Gesundheit und der Sicherheit seines Personals profitieren.
1. Risiken und Verhaltensweisen identifizieren
Jedes Arbeitsumfeld und jeder Arbeitsplatz birgt spezifische Risiken. Deshalb ist es für die ASGS-Spezialistinnen und -Spezialisten entscheidend, den Arbeitsplatz zunächst genau zu beobachten. Die Überprüfung der Aufgaben und der Verhaltensweisen des Personals vor Ort dient der Erstellung einer Übersicht über mögliche Gefahren. Dabei werden die spezifischen Situationen ermittelt, welche die Gesundheit und Sicherheit der Angestellten gefährden könnten. Diese werden anschliessend in eine Rangfolge gebracht, um sich auf diejenigen zu konzentrieren, die am ehesten zu Gesundheits- und Sicherheitsproblemen führen. Statistiken über vergangene Vorfälle zu überprüfen, ist ebenfalls ein gutes Mittel, um die bestehende Situation an einem bestimmten Arbeitsplatz zu beurteilen.
2. Das Personal befragen
Die Beobachtung der Angestellten ist ein gutes Mittel, um eine erste Bestandesaufnahme der Gefahren im Unternehmen vorzunehmen. Allerdings kann nicht alles von aussen beobachtet werden. Eine solche Bestandesaufnahme kann also unvollständig sein. Um präziser zu analysieren, tauschen sich ASGS-Spezialistinnen und -Spezialisten mit dem Personal über deren Arbeitsalltag aus. Spezifische Ängste und schwer identifizierbare Gefahren können so eruiert und angesprochen werden; und somit auch in die Bestandesaufnahme einfliessen. Das Gespräch mit den Mitarbeitenden ermöglicht es zudem, sie in die Überlegungen mit einzubeziehen, was den Zusammenhalt des Personals und die Akzeptanz, der auf Grundlage der Bestandesaufnahme erarbeiteten Massnahmen verstärkt. Schliesslich kennt niemand seinen Beruf besser als die Menschen, die ihn ausüben.
3. Geeignete Massnahmen einleiten
Sobald bekannt ist, wo und wann Handlungsbedarf besteht, ist es an der Zeit, aktiv zu werden und konkrete Massnahmen einzuleiten. Die ASGS-Spezialistinnen und -Spezialisten werden daher Richtlinien, Protokolle und weitere Entscheidungen treffen, die zur Vermeidung von gesundheitlichen Belastungen und Unfällen sinnvoll sind. Diese können die verschiedensten Formen annehmen und es ist der Kreativität der Spezialistinnen und Spezialisten überlassen, adäquate Massnahmen zu finden und umzusetzen, die von allen akzeptiert werden. In der Folge ist es wichtig, flexibel zu bleiben und die Form dieser Massnahmen gemäss den Beobachtungen und Rückmeldungen der Angestellten weiter anzupassen.
4. Vorbeugen und ausbilden
Sobald die zu ergreifenden Massnahmen feststehen, werden sie dem Personal vorgestellt. Dieses muss für die Bedeutung der Einhaltung der Massnahmen sensibilisiert werden. Dies ist eine entscheidende Phase für die Prävention und die ASGS-Spezialistinnen und -Spezialisten verwenden ihre besten Argumente, um den Nutzen der Massnahmen überzeugend zu kommunizieren. Häufig geht es dabei auch um bestimmte Kompetenzen und Fähigkeiten oder Abläufe, die es zu beachten gilt. Die Spezialistinnen und Spezialisten müssen ausserdem das Personal schulen, um es zu befähigen, die Regeln korrekt einzuhalten und es für spezifische Themen zu sensibilisieren, die manchmal nicht offensichtlich sind.
5. Leicht verständliche Informationen anbieten und eine klare Organisation anbieten
Einzelne Unfälle passieren oder Gesundheitsprobleme entstehen aufgrund mangelnder Kenntnisse oder Zweifel an den bestehenden Sicherheitsmassnahmen. Deshalb ist es wichtig, dass alle Mitarbeitenden wissen, wo es die Informationen dazu findet oder wer diesbezüglich als Ansprechperson zur Verfügung steht. Die ASGS-Spezialistinnen und -Spezialisten mit ihrer Erfahrung bieten gute Unterstützung, auf die sich die Angestellten bei Bedarf verlassen können. Die Spezialistinnen und Spezialisten müssen deshalb dafür sorgen, dass jeder weiss, wo er die Unterlagen zum Gesundheitsschutz und zur Arbeitssicherheit findet und an wen er sich bei Bedarf wenden kann.
Der Beruf der ASGS-Spezialistinnen und -Spezialisten bietet eine sehr abwechslungsreiche Tätigkeit, die sich natürlich nicht auf diese 5 Aufgaben beschränkt. Er umfasst zahlreiche Details, die je nach Unternehmen, Branche oder Organisation sehr unterschiedlich sind. Es handelt sich aber in jedem Fall um einen Beruf, der dazu beiträgt, die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeitenden im Unternehmen sicherzustellen.